Wenn der Wind der Veränderung weht …
Eine Geschichte über Bewusstwerdung und das Große Erwachen

Tal der 7 Winde – eine Geschichte über Bewusstwerdung und das große Erwachen

Wenn der Wind der Veränderung weht, mache die Tür deines Herzens auf. Lass ihn hinein – und lass dich von seinen rasenden Flügeln berühren. Gibst du dich seiner wandelnden Kraft hin, weckt er dich auf: aus einem womöglich grauen Traum, welchen du bisher „dein Leben“ nanntest. Eine Geschichte für alle, die den Weg in das Farbenreich ihrer Gefühle suchen, sich nach dem großen Erwachen, nach der Bewusstwerdung sehnen – und die wahre Freiheit finden möchten.

Prolog

„Sieben Tage wird er wehen. Danach wird das Leben ein Neues sein“, waren die letzten Worte der hundertjährigen Elisabeth, die in jener Nacht verschied, als die sieben Winde des Wandels ihr Heimattal aufsuchten.

Das verborgene Tal, ein Todesfall und eine zündende Botschaft

Das entlegene Tal, welches die verstorbene Elisabeth ihr Zuhause nannte, erstreckte sich kilometerweit über eine karge, düstere Landschaft. Sieben hohe Berge umschlossen es von allen Seiten. Wie mächtige Wächter beschützten sie die hier seit Jahrhunderten lebende Gemeinschaft vor der gefährlichen Außenwelt. Einen zusätzlichen Sichtschutz bat eine dichte Nebeldecke. Sie hing wie ein zweiter Himmel über dem Tal, sodass seine Bewohner weder Sonne noch Mond oder Sterne kannten. Von Zeit zu Zeit zog durch die Straßen ein schleierhafter Dunst. Er füllte die Gassen mit einem trüben, undurchsichtigen Grau. Das bescherte dem Tal den Namen „Nebeltal“. Die Einheimischen, die sich unter diesen Umständen zwar auf den Straßen begegneten, sich aber oft monatelang nicht sehen konnten, nannten sich „Nebeltaler“.

Von Generation zu Generation wurde ein und dieselbe Geschichte weitererzählt: Das Nebeltal sei der einzige sichere Ort – und seine Einwohner die einzige zivilisierte Spezies auf dem Planeten namens Erde; alles, was hinter den sieben Bergen liegt, sei voller Gefahren und bösartiger Kreaturen, die den Menschen nicht wohlgesonnen sind.

Niemand erinnerte sich daran, woher diese Geschichte kam. Doch es gab kaum jemanden, der sie anzweifelte – oder in Begriff war, aufzubrechen, um die Welt außerhalb des Tals zu erkunden. Dies verbat auch eines der sieben wichtigsten Gesetze, die in die heiligen Ur-Eichen geritzt wurden. Wie mächtige Kolosse wachten die knorrigen Bäume über einen gigantischen Tempel im Zentrum des Tals, auf einem großen Hügel thronend. Dieser mystische Ort, von einem undurchdringbaren Baumkreis und einem blickdichten Schleier umgeben, war von Tempelwächtern bewohnt. Kein Mensch hatte diese grauen Eminenzen je gesehen oder den Tempel betreten – zumindest nicht lebendig. Denn der „Zutritt“ ins Tempelinnere war nur Verstorbenen gewährt.

Es hieß, der Tempel beherberge ein blühendes Paradies. Dieser Ort der ewigen Wonne nahm ausnahmslos nur diejenigen nach ihrem Ableben auf, die sich strikt an die Regeln der Tempelwächter hielten. Über das Schicksal derer, die sich ihren Regeln zu widersetzen versuchten, wusste niemand richtig Bescheid. Erstaunlicherweise verschwanden die Abtrünnigen oft noch vor ihrem Tod aus dem Tal.

Es gingen Gerüchte um, dass sie im Schatten der Nacht von „unsichtbaren“ Dienern des Tempels ins Erdinnere verschleppt werden. Hier, umgeben von vollkommener Dunkelheit und Leere, haben sie sich der grauen Ewigkeit zu ergeben. Da es ebenfalls keiner je sah, nährte es ein weiteres Gerücht: Frei- oder unfreiwillig seien die aufsässigen Querdenker über alle Berge und blicken dort, im Dickicht der gefährlichen Außenwelt, ihrem tödlichen Schicksal ins Auge …  

Um solch einem grausamen Ende zu entkommen, waren die Talbewohner stets bemüht, alle von Tempelwächtern aufgestellten Regeln genauestens einzuhalten. Denn das garantierte die Sicherheit beim Leben – und den Eintritt ins Tempel-Paradies nach dem Ableben. Die sieben wichtigsten davon, die in die Rinde der uralten Eichen geritzt und zur steten Schau gestellt wurden, lauteten:

      • Der einzig wahre Glaube sei dem Tempel und seinen Regeln zu schenken. Denn nur so sei das sichere Leben der Gemeinde garantiert.
      • Der Zugang zu eigenen Gefühlen sei bereits bei der Geburt mit sieben Siegeln zu verschließen. Denn Gefühle schaffen ausschließlich Verwirrung und Leid. Behalten darf jeder nur das Gefühl der Angst, da diese für die konsequente Einhaltung der Regeln sorge.
      • Das Seelenlicht sei mit spätestens sieben Jahren an die Schatzkammer des Tempels abzugeben, wo es bis zum Übertritt ins Paradies sicher aufbewahrt werde. Denn dieses Licht drohe, den Schutznebel zu vertreiben und das Tal für die gefährliche Außenwelt sichtbar zu machen.
      • Alle haben gleich zu sein. Denn Gleich und Gleich gesellt sich gern, was das Bilden von Familienclans erleichtert. Darum sei das Aufkommen besonderer Fähigkeiten, wie die Gabe, die Zukunft vorherzusehen oder die  Sprache der Pflanzen zu verstehen, im Keim zu ersticken – und jede unerlaubte spirituelle Praktik sei den Tempelwächtern sofort zu melden.
      • Jeder habe nur zwei Verbänden anzugehören: einem Familienclan und einer Arbeitsgemeinschaft. Alle anderen Zusammenkünfte seien unerwünscht und können zu Strafen führen. Innerhalb der beiden zugelassenen Verbände sei nach internen Regeln zu handeln – und man habe nicht viel miteinander zu reden. Denn die Gesprächsgeräusche könnten bis in die Außenwelt durchdringen und das sichere Versteck aufdecken.
      • Das Tal sei nie zu verlassen, um den fremden Kreaturen nicht den Weg hierher zu offenbaren.
      • Alle Regeln seien – selbstverständlich aus freiem Willen – strikt zu befolgen.

So waren die majestätischen, uralten Eichen dazu verdammt, die Talbewohner immer wieder an die Temperegeln zu erinnern und den Tempelwächtern als Heiligtum zu dienen. Die Letzteren waren stets darum bemüht, den Glauben daran zu stärken, die sieben Bäume seien die Säulen der Sicherheit für das Tal. Darum verlautbarten sie regelmäßig ein und dieselbe Botschaft: Werden die Regeln gebrochen, kann es die Eichen erschüttern und zum Sturz bringen. Wenn das geschieht, gehe die heile Welt des Nebeltals unter. Das hielt die Siedler im einzig erlaubten Gefühl der Angst fest – auch der Angst um das Wohl der Bäume. Diese Furcht wuchs mit jeder Generation, denn die Eichen wurde immer älter und hatten inzwischen mehrere Jahrhunderte auf dem Buckel.

Außer der besagten sieben Gebote existierten noch unzählige weitere Gesetze und Vorschriften, die den Schutz der Gemeinde garantieren sollten. Diese Regeln waren der einzige Unterrichtsstoff in den Schulen. Denn mehr brauchten die Nebeltaler nicht zu wissen, um ein ruhiges und sicheres Leben zu führen.

Nun ja: Diese Gesetze ermöglichten in der Tat ein stilles Leben, in dem jeder Tag dem anderen glich. Alles war vorhersehbar: Es gab keine bösen, aber auch keine guten Überraschungen. Ein festgelegter Plan reglementierte den Lebensverlauf. Untertags arbeiteten die Menschen in einer der zahlreichen Fabriken. Hier bedienten sie hauptsächlich die hochtechnologischen Maschinen, die alles Notwendige künstlich herstellten, um die raren Naturressourcen zu schonen. Sogar Lebensmittel und Babys kamen immer häufiger aus einem Labor.

Abends kehrten die fleißigen Nebeltaler zu ihren Familienclans, in ihre praktisch eingerichteten grauen Häuser zurück und verbrachten schweigsame Abende beim Studieren der Tempelvorschriften. Und jeden Morgen fand sich vor der Haustür ein frisch gedrucktes Tempelblatt, welches die Regeln für den Tag präsentierte. Das nahm den Menschen jegliche Überlegung oder Entscheidung ab und sparte viel Zeit für nützlichere Dinge – wie die Fabrikarbeit.  

Auch sonst war das Leben im Tal sehr ruhig. Denn es gab nichts, was das Aufsehen erregte. Durch den dichten Nebel und das fehlende Sonnenlicht wuchs draußen nicht viel Grünes und Buntes, sodass die Landschaft gleichmäßig gräulich wirkte. Ein Mal im Monat mussten sich die Siedler einer speziellen Verschleierungs-Prozedur mit grauem Nebel unterziehen. Auch wurde Speisen und Getränken ein graues Pulver zugesetzt. Diese Maßnahmen sollten laut den Tempelwächtern nicht nur die Lebenserwartung verlängern. Sie sorgten dafür, dass alles im Tal grau und für die böswillige Außenwelt unsichtbar blieb – auch seine Bewohner selbst. 

Grau machte das Leben der Menschen außerdem die Tatsache, dass sie keine Gefühle kannten. Weder Liebe noch Freundschaft erhellten je ihre Herzen; keine Freude, kein Glücksempfinden machten ihre Welt bunter. Keine farbenfrohen Schmetterlinge im Bauch oder auf der Wiese, kein fröhliches Vogelgezwitscher, kein Kinderlachen: Das große Grau dominierte das Leben im Tal und bildete seine unaufgeregte Normalität ab. Und so klaglos wie das kurze Leben der Talbewohner war, welches durchschnittlich 60 Jahre betrug, war auch ihr Tod. Man sagte, nach dem sogenannten „Ablaufdatum“ befiel das „Große Grau“ ihre Herzen und brachte diese eines Tages zum Stillstand …

Auf den ersten Blick mangelte es den Nebeltalern an nichts, denn sie waren mit allem versorgt und wussten sich in Sicherheit. So hatten sie auch keinen Grund, an etwas in ihrem Leben zu zweifeln. Und doch mehrten sich Vorfälle, die den Tempelwächtern zu schaffen machten. Etwas Unkontrollierbares keimte tief in den Seelen der Siedler – etwas, was sie, trotz ihrer immer strenger werdenden Gesetze, nicht zu regeln vermochten. Der Fall der seligen Elisabeth gehörte dazu …

***

Die Verstorbene, die nun fast doppelt so lang als üblich gelebt hatte, schien ein gegen die Graukrankheit besonders robustes Herz zu haben. Da sie als die älteste Bewohnerin des Tals bekannt war, versammelte ihr Tod in jener nebligen Nacht viele Menschen an ihrem Sterbebett. Mit ihren letzten Worten erreichte die Anwesenden eine Botschaft, die sie regelrecht verwirrte: ein Gefühl, das sie vorher nicht kannten. Denn die Tote sagte Dinge, die in keinem Vorschriftenbuch standen. Wovon sprach sie überhaupt: ‚Welche Winde und welch neues Leben meinte sie? Konnte sie etwa in die Zukunft sehen – und was geschieht nun mit ihrem Leichnam und ihrer Seele?‘

Auch wenn die Tempelwächter über alles Wissen herrschten und es streng bewachten, wussten sie eines nicht: Jede Seele hatte ein Geheimnis, das sich nur ihrem Träger offenbarte. Auch wenn die Talbewohner des größten Teils ihres Seelenlichts beraubt waren, bewahrte jede Seele einen göttlichen Funken in sich, welcher von ihr unzertrennlich war. Dieser Funke nannte sich „Sehnsucht“. Sie war ein Samen, der Erinnerungen an alle weggesperrten Gefühle aufbewahrte. Sie war die Spur, die jeden Seelenträger früher oder später zu seinem Seelenlicht führte – in eine Welt, welche voller Leuchten, Farben und Träume war.

Die Abschiedsworte von Elisabeth zündeten ein kleines, zahmes Feuer im tiefsten Inneren der Nebeltaler. So wuchs in ihren Herzen der Verdacht, dass etwas mit ihrem gut organisierten, grauen Leben nicht stimmte. Dass darin etwas Wichtiges fehlte …

Der erste der sieben Winde, der Schleier der Trennung und die Farben der Gefühle

Die Prophezeiung über die sieben Winde verbreitete sich wie ein Lauffeuer im ganzen Nebeltal und erreichte bald die Ohren der Tempelwächter. Sie reagierten sofort mit einer Nachricht:

      • Der Leichnam des Störenfrieds Elisabeth werde des Tempels verwiesen, sodass sie ihr Seelenlicht nie wieder erlangen könne;
      • dies werde sie ewigen Qualen unterziehen;
      • ein solches Schicksal erwarte jeden, der Elisabeths Abschiedsbotschaft weitergeben würde.

Um die aufkeimende Unruhe zu unterdrücken, erließen die unsichtbaren Regenten in einer Nacht-und-Nebelaktion ein weiteres Gesetz: Das eigenständige Denken und Diskutieren seien ab sofort abzustellen. Denn jeder Gedanke, der einen Zweifel sät, und jedes Wort, welches Verwirrung verursacht, gefährde die Sicherheit der Gemeinde. Zur verstärkten Überwachung schickten die Tempelwächter – zusätzlich zu unsichtbaren Dienern, die sich um Leichname kümmerten – schattenhafte Späher ins Tal. Ganze Armeen davon schienen sich unters Volk gemischt zu haben; die Angst und das neue Gefühl der Aufregung überschwemmten das Tal.

Unter diesen Umständen hätten sich die Nebeltaler höchstwahrscheinlich den neuen Anweisungen gefügt, wäre am siebten Tag nach Elisabeths Ableben nicht etwas Sonderbares passiert …

Beim Morgengrauen wachten die Menschen ungewohnt früh auf, geweckt von seltsamen Geräuschen und dem warmen, goldenen Licht. Dieses ergoss sich durch die zerrissene Nebeldecke über das Tal und flutete ihre Schlafzimmer. Über den Dächern heulte, pfiff und peitschte es. Das war der Tag, an dem der erste der sieben vorhergesagten Winde der Veränderung die verborgene Gemeinde aufsuchte. Von nun an lief nichts mehr wie gewohnt im einsamen Tal unter den sieben Bergen.

***

Der erste Wind – ein entschlossener Enthüller unter den Winden – wehte so stark, dass er die tiefgraue Himmelsdecke durchlöcherte. Voller Staunen und doch vor Angst zitternd rannten die Menschen aus ihren grauen Häusern, starrten in die unglaubliche Tiefe des blauen Himmels und spürten, wie diese unbekannte Farbe ihre Herzen schnell wieder beruhigte. Am Firmament rechts war gerade noch der einschlafende Mond als eine weiß-milchige Kugel zu erkennen. Links ging jedoch eine zweite Kugel auf. Sie leuchtete in gelbgoldenen Farben und warf ihr wärmendes Licht auf die Gesichter der Talbewohner.

In dem Moment, als die ersten Sonnenstrahlen ihre Haut berührten, fiel der graue Schleier von ihnen ab, und die meisten Gesichter leuchteten zart-golden auf. Gleichzeitig rührte sich die Sehnsucht, die tief in den Herzen der Nebeltaler begraben lag. Sie weckte eine Erinnerung an das eigene Seelenlicht – an seine Wärme und Güte. Wie auf einen Befehl kreuzten die Menschen die Hände auf ihrer Brust, schlossen ihre Augen und hielten inne. Nicht genug von diesem Wonnegefühl bekommend, spürten sie nicht einmal den Wind. Dieser pfiff ununterbrochen über ihren Köpfen hinweg und befreite immer mehr Blau vom Grauschleier – bis keine Spur davon mehr übrig war.

Das Neue, das an diesem frühen Morgen geboren wurde und im ersten Augenblick ängstigte, zeigte sich nun als etwas Vertrautes, etwas lange Vermisstes. Das Gold der Sonne und das Blau des Himmels flossen zu den Herzen der Menschen. Sie vermischten sich mit dem Grau darin, sodass eine neue, sanfte Farbe entstand. Diese erweichte die Kruste der Gefühlsstarre und brachte in ihre Seelen eine ungewohnte Bewegung hinein. Die Menschen fühlten! Und es fühlte sich so an, als würden sie aus einem langen, farblosen Traum erwachen, den sie für ihr Leben hielten.

Beweglich blieb es auch draußen: Den ganzen Tag lang blies der Wind der großen Enthüllung mit seiner ganzen Wucht über dem Tal. Er vertrieb die Nebelreste aus den letzten Winkeln der Gemeinde, sodass sich immer mehr Farben zeigen konnten. Die Bäume schimmerten hier und da grün, die seltenen Blumen erstrahlten in Rosa, Weiß, Violett oder Rot. Der restliche Morgentau schien sich besonders auf das Sonnenlicht zu freuen – und funkelte auf Blättern und Blüten in allen Regenbogenfarben.

Es war der Tag, an dem zahlreiche graue Schleier fielen und die Welt viel von ihrer ursprünglichen Buntheit zurückerlangte. Auf dem Weg zur Arbeit staunten die Menschen über die noch nie da gewesene Farbenpracht. Sie spürten, dass neben der gewohnten schwarzen Angst etwas anderes in ihrem Inneren seinen Platz einnahm. Es war ein Gefühl der freudigen Erwartung, die ihre Herzen noch ein wenig bunter machte und sogar höherschlagen ließ.

Ähnlich wirkte auch die Tatsache, dass sich die Talbewohner zum ersten Mal im neuen Licht sahen; dass sie sich überhaupt sehen konnten, da kein Nebel mehr ihre Sehkraft trübte. Viele Nachbarn blickten sich zum ersten Mal in die Augen – und stellten fest, dass auch diese verschiedene Farben hatten, ebenso wie Haare und die Hautfarbe. Andere Menschen so klar zu sehen, weckte etwas, was sich als Gefühl namens Neugier beschreiben ließ. Diese machte das Leben prompt lebendiger, ja lebenswerter. Denn es gab auf einmal so viel zu entdecken!

Der Sturm sorgte jedoch nicht nur für Staunen, sondern auch für Verwirrung: Die Prophezeiung der seligen Elisabeth schien sich also zu erfüllen. Rasch kam die Angst um die Eichen hoch. Sie bedeckte die zahmen Keimlinge der ersten bunten Gefühle in Herzen der Nebeltaler mit einem grauen Dunst der Furcht.

Die Tempelwächter schienen ebenfalls durch den stürmischen Wind verwirrt zu sein. Es wurden neue Gebote durchgegeben: Ab sofort sei die Produktion von dunklen Brillen zu starten – und diese seien beim Verlassen der Häuser unbedingt zu tragen. Denn die neue Buntheit sei sehr gefährlich für die Gesundheit der Menschen. Die schwarze Brille hingegen schütze vor schädlichem Licht und den gefährdenden Farben!

Diese Regel vermochte vielleicht die Angst noch etwas zu schüren. Doch neben der Angst siedelte nun ein weiteres neues Gefühl in den Herzen der Talbewohner: das Gefühl der Verbundenheit mit dem goldenen Funken ihrer Seelen.

***

Überwältigt von den Geschehnissen des vergangenen Tages machte nachts kaum jemand im Tal ein Auge zu, auch wenn sich der stürmische Wind zu legen schien: ‚Was passiert nun, wenn die Nebeldecke die Gemeinde nicht mehr vor der Außenwelt verbirgt? Und was bringen die übrigen sechs Winde, von denen Elisabeth sprach?‘

Der zweite der sieben Winde, der Schleier des Gehorsams und die Freiheit der Gedanken

Allen Warnungen der Tempelwächter zum Trotz passierte am nächsten Morgen nichts Böses: Es tauchten keine grausamen Angreifer auf, um die Talbewohner zu versklaven. Der neue Tag begrüßte die Menschen mit dem zweiten stürmischen Wind, der ein Freiheitsdenker im Geiste war. Dieser peitschte nicht mehr durch die blauen Höhen. Er wehte ziemlich tief über dem Tal. Gleich in der Früh riss er alle Fenster auf und pustete behutsam durch die Köpfe der Siedler; machte später nicht einmal vor den dicken Mauern der Fabriken halt. Niemand konnte sich vor ihm verstecken.  

Der Sturm wirbelte die wenigen erlaubten Gedanken auf, sortierte das spärliche Wissen neu und trug den einen oder anderen festgefahrenen Glaubenssatz hinaus. So befreite er den durch die unzähligen Regeln schläfrig gewordenen Verstand der Nebeltaler vom grauen Schleier des Gehorsams. Und er machte Platz für Neues: für neue Gedanken, für eigene Ideen, für unbändige Träume und wilde Visionen. Die verstaubte Starre in den Köpfen der Menschen war weg. Die Bewegung, die sich darin stattdessen breitmachte, brachte eine klare Sicht auf die Dinge.

Nun kamen den Talbewohnern viele Regeln nicht mehr so sinnvoll vor. Darum fanden einige den Mut – ein weiteres unbekanntes Gefühl –, ein Gebot nach dem anderen zu brechen. Zum Beispiel nahmen sie die dunklen Brillen ab, um das neuartige Farbenreichtum der Welt zu sehen. Denn sie fühlten sich dadurch lebendiger. Auf diese Art und Weise klopfte das orange-leuchtende Gefühl der Freude an die Herzen der Menschen – und diese klopften so fröhlich wie nie zuvor.

Das Grau wich inzwischen nicht nur aus den Herzen, die sich nach und nach mit Farben der Gefühle füllten, sondern auch aus den Köpfen. Darum zweifelten die Menschen zunehmend mehr Gesetze und Regeln des Tempels an. So sammelten sie nach Feierabend einige wenige Blumen, die auf den Wiesen zu finden waren – um etwas Farbe in ihre grauen Häuser zu bringen. Viele Familienclans brachen an dem Tag das ihnen auferlegte abendliche Schweigen. Denn in ihren Köpfen kreisten so viele Gedanken, die alle geteilt und besprochen werden wollten. Sie unterhielten sich über die aktuellen Geschehnisse im Tal und erlaubten sich die Fragen wie: ‚Was befindet sich im Tempel wirklich – und wer genau sind eigentlich diese Tempelwächter?‘

Während die Siedler immer mehr untereinander austauschten, machte der drohende Kontrollverlust die Regenten immer nervöser. Ihre Gebote wurden immer mehr zu Verboten – und ihre Anweisungen immer absurder. Der über Jahrhunderte hinweg unerschütterliche Glaube an den Tempel und seine Regeln schien in großer Gefahr! Zum Glück hielten die uralten Eichen den beiden Stürmen stand, sodass sich die grauen Eminenzen im Tempel in Sicherheit wussten.

***

Offensichtlich brachten die beiden ersten Winde etwas ins Rollen – und die Dinge nahmen ihren Lauf. Das Leben im Tal war innerhalb kürzester Zeit buchstäblich auf den Kopf gestellt. Nichts funktionierte mehr nach Plan. Nicht einmal die nächste Tempelpost erreichte die Talbewohner rechtzeitig, sodass der dritte Tag zu einem völligen Chaos auszuufern drohte …

Der dritte der sieben Winde, das Gift der Selbstvergessenheit und das neue Gefühl der Verbundenheit

Nun ja, die Tempelpost hätte es für den nächsten Sturmtag gar nicht gebraucht – denn er hatte seine eigenen Pläne für die Talbewohner. Der dritte Wind nahm sich nämlich einer wichtigen Sache an: der Reinigung von Böden und Gewässern von Fabrikgiften – sowie der Menschenherzen von der unwürdigen Selbstvergessenheit. Er peitschte diesmal ganz tief über dem Tal und wirbelte das Wasser in den Seen und Flüssen auf, sodass sich an deren Oberflächen dichter Sprühnebel bildete. Zudem blies der Orkan mit seiner ganzen Kraft über die Böden und verwandelte die Erdoberfläche in blickdichte, graue Staubwolken. Diese trieben durch die Winkel der Gemeinde in eine unbekannte Richtung.

Unterwegs verstopfte der Staub die Schornsteine der Fabriken und brachte so die Maschinen zum Stillstand. Ein Desaster kündigte sich an: Keiner traute sich, an diesem Tag das Haus zu verlassen. Die Straßen blieben menschenleer – und die Fabriken geschlossen.

Die Tempelwächter beriefen einen großen Rat, um der bevorstehenden Krise entgegenzuwirken. Überall in der Gemeinde ertönte ein lauter Alarm, und eine Warnung wurde durchgegeben:

      • Das Ende der sicheren Nebeltal-Welt nahe sich.
      • Die Sonne habe das Tal ausgeleuchtet, sodass Armeen an unsichtbaren bösen Kreaturen den Weg hierher fanden und nun auf dem Vormarsch seien.
      • Der graue Staubsturm sei nur deren Tarnung.
      • Alle haben die Häuser bis auf Weiteres nicht zu verlassen, um den feindlich gestimmten Wesen nicht gleich zu Opfer zu fallen.

Mit dieser Botschaft hofften die Herren des Tempels, die große Angst in den Herzen der Talbewohner zu entflammen. Was sie nicht wussten: Ihr Seelenlicht war bereits kein Funke mehr. Wie ein Feuer brannte es in ihnen und befreite immer mehr Gefühle von den sieben Siegeln – und vom Gift der Selbstvergessenheit. Eines davon, welches an diesem Tag ebenfalls wie ein zarter Sprössling zum Vorschein kam, war das stärkende Gefühl der Verbundenheit

***

Zum ersten Mal waren die Menschen in ihren Häusern eingesperrt und auf sich allein gestellt – ganz ohne Plan! Auf einmal hatten sie freie Zeit und wussten erst nichts mit sich anzufangen. So kamen zuerst Familienangehörigen zusammen. Statt wie gewohnt schweigsam über den langweiligen Gesetzesschriften zu sitzen, redeten sie miteinander. Da ihre wachgerüttelte Neugier am Werk war, stellten sie einander Fragen und hörten aufmerksam zu. Mit der Zeit wurde aus Neugier echtes Interesse. So lernten sich die Menschen erst richtig kennen – und entwickelten so etwas wie Zuneigung zueinander. Denn sie sahen sich nicht mehr nur mit den Augen. Sie sahen sich mit dem Herzen, welches sich unaufhörlich mit Farben der Gefühle füllte.

Am Nachmittag besuchten die Nachbarn einander, um sich über die Lage auszutauschen. Gemeinsam überlegten sie, was sie tun können – sollten doch noch irgendwelche Feinde das Tal aufsuchen. Inzwischen machte der Staubsturm draußen den Menschen nichts mehr aus. Auch die Warnungen der Tempelwächter hatten keine einschüchternde Wirkung mehr auf sie. Denn der neue Gemeinsinn machte die Talbewohner stark.

Als alles besprochen war, schlug jemand vor, etwas Unterhaltsames zu machen. So trug der eine sein eigenes Gedicht vor, der andere zeichnete eine schöne Phantasie-Landschaft, der dritte erzählte eine Geschichte … Aus der unerwarteten freien Zeit wurde eine willkommene Freizeit. Nun stellten die Siedler fest, dass sie doch nicht so gleich waren, wie dies die Tempelregeln vorschrieben. Zum Glück schützte der Staubsturm die neuartigen Zusammenkünfte vor den allsehenden Augen der Tempeldiener. Der dritte Wind hatte nämlich viel zu tun. Die Menschen wieder zusammenzubringen und ihnen zu zeigen, wie besonders jeder einzelne sei, war eine seiner Aufgaben. Und diese meisterte er mit Bravour.

Als der Staubsturm spätabends vorbei war und sich die Wasseroberflächen beruhigten, horchten die Talbewohner, ob die Feinde bereits durch die Straßen ziehen. Draußen war es gewohnt still – und doch hatte sich etwas verändert! Nach und nach trauten sich die Ersten aus ihren Häusern. Die Luft war ungewohnt frisch und leicht zu atmen. Sie war so rein, dass die Menschen nicht genug davon bekamen und gierig danach schnappten. Dann liefen sie zu den Seen, die in den Strahlen untergehender Sonne silbern schimmerten. Das Wasser darin war kristallklar, wie sie es noch nie erlebt hatten. Das hielten die Talbewohner für eine stillschweigende Einladung, hineinzuspringen und den grauen Schleier der Selbstvergessenheit endgültig hinunterzuspülen.

Wie kleine Kinder planschten Tausende überall im Tal im reinsten Wasser der Flüsse, Seen und Teiche. Viele liefen barfuß auf der Erde, die nun viel weicher, dunkler und wärmer war als je zuvor. Befreit vom grauen Gift der Fabriken atmete der Boden wieder – und die Luft duftete nach Mos, Gras und Pilzen. Sogar die ersten Schmetterlinge trauten sich aus ihrem Versteck und flatterten über den einigen wenigen Blumen. Man konnten nun kleine braune Hasen unter den Sträuchern hoppelten sehen – und irgendwo in den luftigen Höhen erklang ein noch nie dagewesener Vogelruf.

Am Abend des dritten Sturmtages zeigte sich die Welt in einem wahrlich neuen Licht, in einer neuen Reinheit: bunt, zart, friedlich. Und irgendwie leben- und liebenswert.

Die Herzen der Talbewohner jubelten: Darin war nämlich die rosa-schimmernde Liebe erwacht – die Liebe zur Natur, zu ihrem Tal und zueinander. Keiner dachte mehr an die Graukrankheit, an die mögliche Bestrafung durch Tempelwächter – oder an die Angst, das eigene Seelenlicht nie zurückzubekommen. Aus einem unbekannten Grund wussten alle tief in ihrem Inneren, dass an den Geschichten der Tempelwächter etwas nicht stimmte. Dass selbst an der Geschichte über das Paradies im Tempel etwas faul war. Denn gerade fühlte sich das Leben auch außerhalb des Tempels irgendwie paradiesisch an.

So lernten die Menschen die Dankbarkeit kennen: ein Gefühl, welches – wenn es das Herz erfüllt – das Fortbestehen eines jeglichen glücklichen Zustands sichert. Doch auch dieser außergewöhnliche Tag neigte seinem Ende zu und der darauffolgende warf erneut den grauen Schatten der Angst über das Tal …

Der vierte der sieben Winde, der Abschied vom Alten und die Keimlinge der neuen Hoffnung

Der vierte Sturmwind kam bereits bei Dunkelheit, um sein ungeheures Werk zu vollbringen. In dieser schicksalshaften Nacht weckte die Talbewohner ein durchdringender Krach. Der Lärm war so laut, dass er in keinem noch so abgelegenen Winkel der Gemeinde zu überhören war. Er ähnelte dem schmerzhaften Schrei eines Riesen, der umgeknickt und gefallen war. Dieses knarzende Geräusch ließ kein Herz kalt – und jeder im Tal wusste sofort: Es war der Schrei der uralten Eichen.

Ergriffen von Panik und Angst, gegen den stürmischen Wind kämpfend rannten die Talbewohner auf die Straßen und liefen zum Tempel, der sich bisher hinter den majestätischen Eichen verbarg. Das, was sie am Fuße des Hügels vorfanden, versetzte die Menschen in einen kalten Schauder der Furcht: Die mächtigen Kolosse hielten dem vierten Sturm nicht stand und lagen wie gefallene Soldaten im Kreis um den Tempelhügel. Die Angst davor, was nun passieren könnte, war so groß, dass keiner hinaufschaute: Inzwischen stand der gewaltige Tempel völlig ungeschützt da, für alle sichtbar. Doch in diesem Augenblick gehörte alle Aufmerksamkeit den gefallenen Riesen.

Rat- und hilflos rannten die Talbewohner um die liegenden Bäume herum, streichelten über ihre mächtigen, in viele Stücke zersplitterten Stämme. Zum ersten Mal flossen Tränen der tiefen Trauer aus den Augen der Siedler: Schlussendlich waren die Eichen ein Garant der Sicherheit für die Talbewohner – und das über Jahrhunderte hinweg. Darum saß die Angst um sie wie ein tiefer Dorn in ihren Herzen, die nun so schmerzten, dass sich jeder fragte: ‚War es der letzte Tag der Gemeinde unter den sieben Bergen?‘

In Kummer und Sorge gefangen verbrachten die Menschen die restliche Nacht im stürmischen Wind, am Friedhof der Bäume – und ihrer beschaulichen, einst vor der gefährlichen Außenwelt geschützten Existenz. Doch als die Morgensonne ihre goldenen Strahlen auf das Tal warf, offenbarte sie etwas, was Trost spendete!

Das Licht fiel auf die gefallenen Kolosse und brachte etwas zum Vorschein, womit niemand rechnete: Aus der Mitte der zerspalteten Stämme streckten junge Sprösslinge ihre zarten Zweige dem Licht entgegen. Gegossen von den Tränen der Menschen erstrahlten sie nun in ihrer frisch-grünen Farbe. Während sich die Talbewohner an diesen zierlichen Gewächsen sattsahen, wich die Trauer allmählich aus ihren Herzen. Denn das Grün der Eichen-Nachkommen schenkte ihnen neue Hoffnung. Als die Siedler den Blick schlussendlich auf die Wurzeln der liegenden Eichen richteten, entdeckten sie, dass diese bereits morsch waren – genauso morsch, wie ihr eigener Glaube an die Gesetze der Tempelwächter.

Ein älterer Mann, der sichtlich das übliche Durchschnittsalter von 60 Jahren überschritten hatte, meldete sich zu Wort. Der Wind trug seine kurze Rede über das ganze Tal:

„Wenn der Wind der Veränderung weht, ist es an der Zeit, Altes loszulassen. Das Neue zeigt sich bereits, auch wenn es noch jung und zart ist. Es bahnte sich den Weg im Verborgenen, im Schatten des Tempels. Wenn der graue Schmerz des Abschieds abklingt, erhellt die Hoffnung auf einen Neubeginn unsere Herzen. Lasst uns unsere eigene Sicherheit sein: Sie ist das Licht unserer Seelen, das wir nie verloren hatten. Sie ist die Verbundenheit mit allem, die in uns schlummerte und nun erwacht ist.“

„Nach welchen Gesetzen sollen wir denn nun leben – falls uns keine Feinde überrennen und zu Tode bringen?“, meldete sich eine jüngere Stimme aus der Menschenmasse.

„Wenn wir die Liebe in unseren Herzen gedeihen lassen, braucht es keine Gesetze. Denn die Liebe allein ist die Königin aller Gefühle. Sie allein vermag uns durch ein zufriedenes, glückliches Leben zu leiten“, antwortete der alte Mann. Seine Worte waren zwar nicht allen verständlich. Doch die meisten Herzen empfingen diese Botschaft.

Einige der Anwesenden schauten sich besorgt nach Tempeldienern um, die den Mann abholen kommen. Doch von ihnen war keine Spur. Auch strömten, wider Erwarten, keine bösen Kreaturen von der anderen Seite der sieben Berge ins Tal. Es war ein friedlicher, sonniger Morgen, der trotz des stürmischen Windes nichts Bedrohliches an sich hatte.

***

Auch an diesem Tag blieben die Fabriken geschlossen: Die Talbewohner waren damit beschäftigt, die Überreste der Ur-Eichen wegzutragen, um ihren mutigen sanft-grünen Nachkömmlingen Platz zu machen. Sie zerhackten die Stämme und Zweige in kleine Stücke und vergruben sie überall in den Wiesen und auf freien Flächen. Die gemeinsame Arbeit stimmte die Siedler fröhlich – und der Abschiedsschmerz schwand. Auch die Furcht, die mit dem Verlust der Bäume zusammenhing, verließ vollends ihre Seelen. Denn auch diese Angst hatte inzwischen „morsche Wurzeln“ – und keinen Halt mehr in ihren Herzen.

Der fünfte der sieben Winde und die Entdeckung der Wahrheit

Die fünfte Nacht war still – und doch fanden die Talbewohner wieder keinen Schlaf. Sie versammelten sich in Gruppen, um sich zu beraten. Auf der Nachtordnung standen Fragen wie: ‚Was würde der fünfte Wind bringen? Was geschieht mit dem Tempel, der nun zum ersten Mal ohne den Schutz der mächtigen Eichen dasteht? Und welche Restriktionen drohen der Gemeinde seitens der Tempelwächter?‘

In den grauen Morgenstunden schlichen sich die Mutigsten unter den Siedlern zum Tempelberg, in ihre üblichen grauen Umhänge eingehüllt – und daher für Spitzel der Tempelwächter kaum sichtbar. Einige Tausende versammelten sich vor dem Bauwerk, welches niemand zuvor gesehen hatte. Manch einer bewunderte seine ungewohnt verschnörkelte, prachtvolle Bauweise und seine überdimensionale Größe. Manch anderer blickte besorgt zu den Toren und Fenstern, nach einer Spur der Regenten suchend. Die Tempelwächter schienen sich jedoch in die Tiefen des gelobten Paradieses, welches der Tempel zu beherbergen vermochte, zurückgezogen zu haben. Es folgten ihrerseits keine neuen Regeln – und auch kein Alarm mehr … Das Schicksal der Menschen war für sie scheinbar nicht mehr von Interesse.

Kurz vor Sonnenaufgang zog der fünfte Sturm über dem Tal auf. Der Kettensprenger unter den Winden war etwa doppelt so stark wie seine Vorgänger. Von den meisten wurde er bereits freudig erwartet. Denn inzwischen glaubte kaum jemand noch an die bösen Absichten der sieben Winde – und daran, dass die Gemeinde von feindlichen Kreaturen heimgesucht wird. Woran jeder dachte, waren Dinge wie: ‚Was verbergen die Tempelwächter in ihren Gemächern? Warum ist nichts davon eingetreten, wovor die Regenten Jahrhunderte lang warnten? Und: Wie sieht die Welt außerhalb ihres Heimattals aus?‘

Es war die Zeit, die Pforten des Tempels für alle zu öffnen und die darin verborgenen Geheimnisse zu offenbaren. So riss der Sturm die sieben Schlösser von den Tempeltoren – und alle Eingänge und Fenster weit auf. Diejenigen, die über eine bessere Sehkraft verfügten, meinten gesehen zu haben, wie der Orkan Scharen von grauen Schattengestalten durch die obersten Turmfenster hinausschleuderte. In der Morgendämmerung soll er die mysteriösen Tempelbewohner in eine unbekannte Richtung getrieben haben, sodass keine Spur mehr von ihnen übrig war.

Doch die Tempelwächter und ihr Schicksal schienen niemanden mehr zu interessieren. Die Menschen vertrauten dem Wind, welcher es offensichtlich gut mit ihnen meinte.

Als es klar war, dass die Regenten weg waren, breitete sich ein Seufzer der Erleichterung wellenartig durch die Menschenmenge aus. Die unsichtbaren Ketten fielen nämlich auch von den Fußfesseln der Talbewohner. Mit den ersten Sonnenstrahlen strömten sie ins Tempelinnere. Denn sie wollten unbedingt erfahren, was sich hinter seinen mächtigen Mauern verbarg. Es war der Ruf der Wahrheit, die nicht mehr im Schatten des großen Grau versteckt bleiben wollte.

Anstelle des Prunks eines Paradieses überraschte der Tempel die Talbewohner mit einer schlichten Inneneinrichtung. Er war nahezu leer und schien sogar, nie von Menschen bewohnt zu sein: Zumindest gab es keine erkennbaren Spuren von etwas Lebendigem in den Räumen. Die Aufmerksamkeit der Siedler zog einzig und allein das große Gewölbe unterhalb des Tempels auf sich. Eine dicke eiserne Kette mit einem mächtigen Schloss versperrte ihnen den Weg hinein. Wie gerufen blies der Sturm durch die Gänge und riss auch dieses Hindernis weg. Denn was hinter diesem Tor verborgen war, schien für die Bewohner des Tals von besonderer Wichtigkeit.

Das Gewölbe sah wie ein Archiv oder eine Bibliothek aus. Hier, auf vergilbte Schriftrollen und in dicke Bänder niedergeschrieben, wartete die Wahrheit darauf, endlich von den Klauen der Tempelwächter befreit zu werden und an die Menschen zurückzukehren. Die alten Schriften enthielten das gesamte Wissen der Menschheit: von Anbeginn der Zeit bis in die Zukunft hinein. Darunter war auch die Geschichte des Nebeltals, wie es einmal war. Wissbegierig begannen die Menschen, die Skripte vom Staub der Zeit frei zu pusten und vorsichtig aufzurollen. Zwar war vieles in unbekannten Sprachen verfasst – doch das Meiste konnten die Siedler lesen.

***

Sieben Tage und sieben Nächte lasen die Talbewohner durch, wie gefesselt und doch mit dem Gefühl einer wieder erlangten Freiheit. Im Laufe der Tage kamen immer mehr Menschen dazu, um die Wahrheit zu erfahren. Sie waren in die spannende Lektüre so sehr vertieft, dass sie nicht einmal merkten, dass sich der Wind eine Pause gönnte.

Einige Manuskripte erzählten davon, wie das Leben vor der Ankunft der Tempelwächter im Tal aussah. Es war ein Leben, das als „glücklich“ und „erfüllt“ beschrieben wurde; ein Leben, das allein Gefühle der Liebe und Wertschätzung bestimmten. Darum bedurfte es keiner Regenten, keiner Gesetzbücher, keiner Späher – und auch keiner Angst.

So erfuhren die Talbewohner, dass es nie eine böswillige Welt außerhalb der sieben Berge gab. Ganz im Gegenteil: Laut Schriften warteten dort wunderschöne Landschaften, weite türkisene Meere und dunkelblaue Ozeane, goldene Wüsten und grüne Oasen darauf, entdeckt zu werden. Womöglich waren diese Gegenden sogar von anderen zivilisierten Wesen besiedelt, die den Menschen im Tal nicht unähnlich waren. Nur hatten diese nie ihre Freiheit verloren – wie dies das Schicksal der Talbewohner war.

Die Menschen lasen auch darüber, dass sie zu mehr fähig waren, als nur die Maschinen in den Fabriken der Tempelwächter zu bedienen. Manche Aufzeichnungen handelten von Gaben des Hellsehens oder der Heilkunst. Andere erzählten von der Kunst des Musizierens oder Malens. Noch andere berichteten darüber, dass die Welt voller Lebewesen wie Engel, Feen oder Sternenvölker sei. Diese sind zwar nicht mit bloßem Auge zu sehen. Doch seien sie schon immer an der Seite der Menschen gewesen, mal tröstend, mal helfend oder inspirierend. Auch solle es möglich sein, mit diesen feinstofflichen Wesen, die nicht den üblichen Menschenkörper besitzen, zu kommunizieren.

Diejenigen, die den gesamten Wissensschatz über Jahrhunderte hinweg niederschrieben, waren überzeugt: Jeder Mensch trüge alle Gaben in sich und müsse sich nur daran erinnern.

Was noch an diesen klärenden Tagen und Nächten herauskam: Die Tempelwächter waren keine Beschützer des Tals. Die selbsternannten Regenten hatten nicht einmal eine Menschengestalt. Lediglich ihre Diener waren Menschen, die dem eigenen Seelenlicht freiwillig und restlos abgeschworen haben. Denn sie wollten in der besonderen Gunst ihrer dunklen Herren stehen.

Die schleierhaften, körperlosen Tempelwächter verabscheuten die Menschen zwar: Als Akt der Verachtung ließen sie die Leichname der Siedler in einem geheimen unterirdischen Ofen verbrennen und ihre Überreste in die Luft hinausschleudern. Das machte den künstlich erzeugten Nebel besonders blickdicht. Doch die grauen Eminenzen waren, trotz ihrer großen Macht, auf das Volk angewiesen. Denn sie ernährten sich von der Angst der Talbewohner.

Je mehr Furcht sie verbreiteten, desto mächtiger wurden sie selbst. Entzog sich jedoch ein Rebell ihrer Kontrolle, bedrohte es ihre Existenz. Denn die Templer wussten um die Durchschlagskraft der Wahrheit, wenn sie einmal das Herz eines Menschen berührt hat. Darum waren sie stets auf der Hut und hielten die Siedler vorsätzlich von ihren Gefühlen, ihrem Seelenlicht und voneinander getrennt – und die Wahrheit über die Welt unter sieben Siegeln.

Nun, da die Menschen wieder in Besitz ihrer Gefühle und ihres Seelenlichts waren, waren ihre Herzen für die Wahrheit offen. So war diese nicht mehr aufzuhalten und drang bis in die entferntesten Ecken der Gemeinde durch. Eigentlich hätten sich die von den Winden befreiten Talbewohner als unendlich glücklich schätzen müssen. Doch die anfängliche Euphorie bremste ein weiteres Gefühl: der Zweifel. Denn ohne Regeln und Vorschriften des Tempels waren sie ganz auf sich allein gestellt.

Der sechste der sieben Winde und die Rückkehr der wahren Freiheit

Als der sechste Wind das Tal aufsuchte, hatte er nicht vor, etwas wegzufegen, zu zerbrechen oder etwas herzubringen. Er bat sich als Lehrer an. Denn bei wem konnten die Talbewohner die grenzenlose Freiheit besser lernen als bei ihm – der er doch auf der ganzen Welt herumkommt und überall zuhause ist.

So pustete er behutsam und sanft seine Geschichten über die große Freiheit in die Herzen der Menschen, während sie schliefen. Und die Talbewohner ruhten in dieser Nacht besonders tief und gelöst. Sie träumten von unbekannten Ländern, von bunten fremden Welten, von weißgefederten Engeln und glitzernden Feen-Wesen. Sie träumten von einer großen Gemeinschaft von Menschen und Tieren, die im Einklang mit der Natur und ihren Zyklen lebten; von Begegnungen mit Wesen von anderen Planeten und aus weit entfernten Sternengalaxien …

Aber vor allem träumten sie davon, wer sie wirklich waren. In ihren Träumen sahen sie sich nicht mehr als grau-verschleierte Marionetten der Tempelwächter, die ihre gut getarnte Sklaverei schätzten. Sie sahen sich als leuchtende Wesen, die voller ungeahnter Kraft – und erfüllt von Liebe zu allem Lebendigen sind. Sie sahen sich als freie Geister, deren Zuhause überall sein könnte, weil sie in ihrem eigenen Herzen zuhause sind; als Heiler, Tierflüsterer oder Hüter des Wissens; als Musiker, Dichter oder Philosophen. In diesen ungewöhnlichen Träumen war alles möglich – und sie erlebten sich zum ersten Mal als Teil von etwas Großem.  

So flüsterte der sechste Wind mit seinen Geschichten nicht nur die Freiheit in die Herzen der Talbewohner hinein. Er erinnerte sie an ihr wahres Selbst – und an die Gaben, die sie über viele Generationen hinweg in sich trugen. Damit erweckte der große Lehrer in den Menschenseelen die Keimlinge des Selbstvertrauens zum Leben: eines Gefühls, welches ein unabdingbarer Begleiter auf dem Weg in die wahre Freiheit war.

Als die Talbewohner am frühen Morgen aufwachten, war ihr Zweifel wie vom Winde verweht. Ihre Herzen waren von Zukunftsvisionen, Ideen und Träumen erfüllt. Sie erinnerten sich nun an ihre besonderen Fähigkeiten, die Jahrhunderte lang in ihnen schlummerten. So war es ihnen ein Leichtes, sich auch ohne die gewohnten Vorschriften und Regeln zu organisieren. Denn jeder wusste tief in seinem Herzen, was zu tun war, um ein glückliches Leben zu gestalten. Und jeder fand intuitiv seinen Platz in einer heranwachsenden Gemeinschaft, die von dem wichtigsten Gesetz des Universums regiert werden würde: dem Gesetz der Liebe.

***

Der Aufbau einer neuen Welt war an diesem Morgen noch Zukunftsmusik, auch wenn diese bereits in den Seelen der Siedler erklang. Heute gingen sie auf die Straßen und sahen ihr Tal mit anderen Augen: den Augen, die frei von Angst und voller Liebe waren. Zum ersten Mal verspürten sie so etwas wie eine Verbundenheit mit diesem Ort. Und das Gefühl der Heimat war geboren. Auch sahen sie sich gegenseitig in einem neuen Licht: im goldenen Licht der Freiheit, die zwar grenzenlos ist, die jedoch die eigenen Grenzen – und die anderer wahrt.

Sogar die sieben Berge schienen den Talbewohnern nicht mehr so hoch und unüberwindbar. Darum machte sich eine Gruppe junger Menschen auf den Weg, um die Welt außerhalb des Tals zu erkunden. In der Zwischenzeit versammelte sich eine weitere Gruppe auf einem Marktplatz, um älteren Siedlern zuzuhören, die wie Elisabeth das übliche Alter weit überschritten hatten. Diese waren dazu eingeladen, das Geheimnis ihres langen Lebens zu lüften.

Beseelt erzählten die Ältesten von einer unsichtbaren, aber fühlbaren Lichtspur, die sie von ihrer Geburt an mit ihrer Seele verband. Der göttliche Funke in ihnen war so stark, dass ihn die Maßnahmen der Tempelwächter nicht deckeln konnten. Auch ihre Gaben vergaßen sie nie und nutzten sie heimlich, wie dies die hundertjährige Elisabeth tat – für ihre Geschichte meldete sich ihre Enkelin Sofie zu Wort. Sie erzählte, dass ihre Oma eine Kräuterkundige war. Kurz vor ihrem Tod offenbarte sie Sofie ihr Geheimnis und flüsterte ihr zu, wo sie ihr Vermächtnis findet: eine große Holzkiste mit alten Heilrezepturen. Darin fand die Enkelin auch jede Menge seltener Kräuter und Trunks. Diese fügte Elisabeth unauffällig dem Essen hinzu, um sich selbst und Sofie vor der Macht des allgegenwärtigen Grau zu schützen.

Außerdem konnte die Verstorbene die Sprache der Pflanzen und die der vier Elemente verstehen. So empfing sie auch die schicksalsträchtige Botschaft der sieben Winde, kurz bevor ihre Seele ins Paradies wanderte. Ja, genau – ins Paradies! Denn inzwischen wusste jeder im Tal, dass seine lichtvolle Seele ihren Platz dort findet. Und dass die leere Dunkelheit nur auf die wartete, die ihrer Seele entsagten und darum vom Schatten der Herzlosigkeit ergriffen waren.

Es lag also auf der Hand: Da die Gemeindeältesten von ihrer Seele und ihren Gefühlen nie getrennt waren, waren ihre Herzen voller Farben. Darum hatte der graue Schleier der Selbstvergessenheit keinerlei Wirkung auf sie. So blieben ihnen auch die Graukrankheit und der verfrühte Tod erspart. Natürlich mussten sie jederzeit vorsichtig sein und tarnten geschickt die Buntheit ihrer inneren Welt. Hier spielte ihnen der graue Nebel in die Karten – er gab ihnen Deckung vor Spähern und Spitzeln der Tempelwächter.

Apropos Tempeldiener: Nach spurlosem Abflug der Templer blieb ihre Gefolgschaft im Tal zurück. Sie waren sofort zu erkennen, da ihre Tarnung aufgeflogen war. Denn während andere Talbewohner mit dem ersten Sonnenlicht ihr goldenes Strahlen zurückbekamen, blieben ihre Haut und ihr ganzes Wesen grau und lichtlos.

Natürlich bekamen auch diese Menschen eine Chance. Der sechste Sturmwind hatte für sie ein besonderes Geschenk dabei: das Gefühl der Reue. Diejenigen, die es annahmen, durften ihr Seelenlicht bald zurückzuerlangen. Doch es gab viele, die dieses Gefühl ablehnten. Sie lud der heutige Sturm zu einer Reise in ein unbekanntes Land ein. Und da sie es in der immer lichtvoller werdenden Welt eh nicht länger aushielten, folgten sie dieser Einladung. Sie verschwanden in jener Nacht, als sich der vorletzte Wind vom Tal verabschiedete.  

Der siebte Wind und die Samen des Neubeginns

Bei Anbruch des nächsten Tages weckte die Talbewohner ein stetes leises Klopfen an ihre Fenster. Der siebte und der letzte der prophezeiten Winde war sanft und warm. Er brachte neue Düfte ins abgelegene Tal unter den Bergen. Die Luft roch nun nach Salz; nach der Süße exotischer Blüten; nach unbekannten Gewürzen und reifen Früchten … Aber vor allem trug der zahme Sturm viele bunte Körner auf seinen Flügeln. Denn er war der Fernreisende unter den Winden. Seine Lieblingsbeschäftigung war es, weite Länder zu besuchen, um die Samen vom Allerbesten einzusammeln, was das Land zu bieten hat. Diese streute er dann, wie ein Kind fröhlich und verspielt, überall auf der Welt.

Für die Talbewohner hatte der letzte Wind viele Mitbringsel! Fleißig säte er den ganzen Tag lang unterschiedlichstes Saatgut in den gereinigten und geheilten Boden. Damit sich das Tal schon bald in ein grünendes und blühendes Paradies verwandeln konnte, das es einst war. Was er mitbrachte, waren Samen von wilden Kräutern und Beeren, von Bäumen und Sträuchern, vom Obst, Gemüse – und von bunten Blumen; Insektenlarven sowie Fischeier für Seen und Teiche. Einige Bienenvölker und wilde Tiere folgten ihm ins Tal, um hier ihr neues Zuhause zu finden. Für die Menschen selbst hatte er ebenfalls einen Samen: den Samen des Urvertrauens, den er direkt in ihre lichtvollen Seelen fallen ließ.

Als die Saat gesät war, pustete der siebte Wind ein paar dunkle Wolken herbei – und der reinste Regen ergoss sich über der Gemeinde. Diesen empfingen die Talbewohner mit Freuden: Sie standen im Freien und ließen die warmen Tropfen des Lebens auf sich rieseln. Es fühlte sich so an, als würde sie eine unsichtbare Kraft aus der luftigen Höhe berühren; als würde die Sanftmut, nach der sich ihre Herzen so lange dürsteten, in sie hineinfließen.

Nach einer Weile hatten sich die Wolken reichlich ausgeweint und ein prachtvoller Regenbogen erschien über dem Tal. Er verband seine beiden Enden sowie Himmel und Erde miteinander. Als Bote des Neubeginns brachte er den Menschen die neue Lebensfreude und den Seelenfrieden. Denn er selbst war ein Samen der Hoffnung – ein Samen der Zuversicht, dass die Welt nie wieder in ein alles verschlingendes Grau versinken würde. 

Ein wenig tat der letzte der sieben Winde dem großen Schöpfer gleich, der einst das Leben auf der Erde erschuf. Er gab heute sein Bestes, um die neue Welt des Tals vollkommen zu machen; um der Landschaft ihre einstige Schönheit – und den Talbewohnern ihr einstiges fröhlich-buntes Leben zurückzugeben.

Der Samen des Lebens war nun überall im Tal gesät. Es brauchte nur noch ein wenig Geduld, um die Sprösslinge der neuen Zeit aufkommen zu lassen. Und solange die Natur ihre Schönheit entfaltete, entfalteten neuartige Träume und Visionen in den Herzen der Talbewohner ihre bunten Flügel.

***

So wurde aus dem Nebeltal des Grau ein „Tal der sieben Winde“. Der letzte Sturm gab beim Abschied ein Versprechen, alle sieben Jahre die Gemeinde zu besuchen. Um Dinge in Ordnung – und die Samen des steten Wandels vorbeizubringen.   

Epilog

Die Nachricht von der Befreiung des Tals erreichte bald die Außenwelt und wanderte über sieben Weltenmeere. Einige Abtrünnigen, deren mysteriöses Verschwinden einst für viele Gerüchte sorgte, kehrten zu ihren Familien zurück. Anders als vermutet fanden sie da draußen nicht den Tod. Sie fanden ein neues Leben, indem sie sich anderen Menschengemeinschaften anschlossen.

Diese lebten überall auf dem Planeten in Freiheit und Liebe, in Harmonie und Einklang mit allem, was ist. Bei ihnen lernten die einstigen Flüchtlinge Künste wie Telepathie oder Selbstheilung – darunter auch die Kunst des Manifestierens: eine kostbare Fähigkeit, die Welt mittels eigener Gedanken und Visionen zu kreieren. Das Erlernte brachten sie nun in ihr Heimattal zurück, was eine willkommene Hilfe für den Aufbau einer neuen Welt war. Einer Welt, die von Glück und Frieden erfüllt – sowie frei vom Gift der Sklaverei war.

Apropos Gift: Die Fabriken blieben geschlossen und wurden umgestaltet. Wie auch die Häuser der Siedler von außen begrünt fügten sie sich nun in die blühende Landschaft perfekt ein. In manchen Gebäuden entstanden neuartige Schulen, die die Kunst des Lebens aus der Mitte lehrten. Hier durften auch Kinder Lehrer sein und unterrichteten Erwachsene in der Leichtigkeit des Seins, dem Geschick der Engelkommunikation – und in der beflügelnden Kraft der Phantasie. In anderen Gebäuden stellten Menschen Produkte ihrer kreativen Handarbeit zur Schau. Um ihre Mitmenschen zu berühren, zu inspirieren – und um voneinander verschiedenes Handwerk zu erlernen. In wieder anderen errichteten die Siedler Stätten der Zusammenkunft, wo sie sich in Liebe begegneten; wo sie einander zuhörten, einander sahen – und die Welt dadurch immer lebenswerter machten. 

Ein wichtiger Ort der tiefen Weisheit entstand im Zentralgebäude. Hierher brachten die Talbewohner alle Schriften und Bücher aus dem Tempelgewölbe und machten so das Wissen der Jahrhunderte allen Menschen leicht zugänglich. Dieses umfangreiche Archiv war mehr ein Ort der Erinnerungen. Denn die Samen des alten Wissens wurden unbemerkt von Generation zu Generation weitergegeben und ruhten zeitweilig im Schatten der Vergessenheit tief im Inneren der Siedler. Nun erwachten sie zum Leben und begannen zu keimen. Oft reichten nur ein paar Seiten – und prompt erinnerte sich der Leser an die eine oder andere Geschichte, an die eine oder andere Gabe seines Herzens.

Und der Tempel? Hier erschufen die Talbewohner das, wofür sie diesen Ort fälschlicherweise lange hielten: ein Paradies auf Erden. Da manche fremdländischen Samen in dem etwas rauen Bergklima nicht überlebt hätten, säten sie die Talbewohner in die im Tempelinneren angelegten Beete. Mit der Zeit entstanden hier prächtige Gärten, die bis in den blauen Himmel emporragten, nach exotischen Blumen und Früchten duftend und zum Träumen einladend. Seltene Tiere, Vögel und bizarre Schmetterlinge fanden hier ebenfalls ihr neues Zuhause. Sie füllten die Gärten mit Geräuschen der Lebendigkeit eines unberührten Waldes.

Auch an diesem Ort herrschte Liebe: die Liebe zwischen Menschen und Natur.

Man sagte, dass die wunderschönen Tempelgärten auf dem ganzen Planeten ihres Gleichen suchten. Denn ihre Natur war mit dem Geist eines jenen Landes, einer jenen Kultur verbunden, dem sie entstammte. So gelangten imaginäre Bilder und feinstoffliche Energien aus aller Welt hierher, die jeder Besucher mit allen Sinnen wahrnehmen konnte. So brauchten die Talbewohner auch keine Urlaube und waren nicht bestrebt, in fremde Länder zu reisen. Einerseits waren sie nun vollends in ihrem Heimattal und bei sich selbst angekommen. Andererseits war die ganze Welt im Tempelparadies vereint: dem Ort der absoluten Harmonie, jenseits von Zeit und Raum und voller Magie.

Magisch machte es die Paradiesgärten auch, dass das Sonnenlicht durch die großen bunt-bemalten Glasfronten ins Tempelinnere hineinfiel und es mit Regenbogenfarben flutete. Das Erleben der Farben war dadurch so intensiv, dass sie einen buchstäblich durchströmten. Man konnte sie sogar hören, riechen – und schmecken! So schmeckte das Rosa süßlich nach Magnolienblüten und das Grün erfrischend nach marokkanischer Minze; das Gelb zauberte einem die spritzig-sonnige Note einer Zitronen-Plantage in den Gaumen – und immer mal wieder berührte das Rot mit der Schärfe feuriger Chilis die Zunge.

Man erzählte, im Licht der Tempelgärten, welches wie ein Diamant funkelte, konnte man sogar mit bloßem Auge mal eine Fee, mal eine Elfe sehen. Wer eine liebevolle Umarmung wünschte, spürte hier den weichen Flügel eines Engels auf seiner Schulter. Und wer eine Portion Glück brauchte, dem zeigte sich ein Einhorn-Wesen, auf einer bunt-strahlenden Wiese grasend. So bekam an diesem magischen Ort jeder Besucher genau das, wonach sich sein Herz sehnte.

***

Nun ja, wie es im Paradies nicht anders sein könnte: Man berichtete, in den Tempelgärten sei die eine oder andere Seele der Verstorbenen anzutreffen. Auch Elisabeths Seele, von all den kostbaren Blüten und seltenen Schmetterlingen umgeben, wartete hier von Zeit zu Zeit darauf, ihre Enkelin zu begrüßen …

Titelbild: © Ricardo Gomez Angel / Unsplash 

Diese Kindergeschichte für Erwachsene hat dein Herz erreicht und es berührt? Das berührt mich! Ein wertschätzendes Dankeschön gerne via PayPal Freunde an: https://www.paypal.me/wortkunst

Wenn du diese Geschichte als PDF haben möchtest, kannst du diese gerne per E-Mail (olga(at)soul-tales.de) bestellen. Als Energieausgleich freue ich mich über 5,00 Euro. Nach Eingang der Zahlung per PayPal (bitte die Option „Familie & Freunde“ wählen) bekommst du das Dokument zugeschickt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.